Addenda — Das Addendum (Mehrzahl Addenda, lat. addendum ‚das Hinzuzufügende‘) bezeichnet im Schriftwesen etwas Fehlendes oder Nachzutragendes, Anzuhängendes. Formen sind Anhang, Anlage, Appendix (lat. ‚Anhängsel, Anhang‘; von lat. ad pendere ‚zuwägen‘,… … Deutsch Wikipedia
Addendum — Das Addendum (Mehrzahl Addenda, lat. addendum ‚das Hinzuzufügende‘) bezeichnet im Schriftwesen etwas Fehlendes, Nachzutragendes oder Anzuhängendes. Formen sind Anhang, Anlage, Appendix (lat. ‚Anhängsel, Anhang‘; von lat. ad pendere ‚zuwägen‘,… … Deutsch Wikipedia
Anhang — Das Addendum (Mehrzahl Addenda, lat. addendum ‚das Hinzuzufügende‘) bezeichnet im Schriftwesen etwas Fehlendes oder Nachzutragendes, Anzuhängendes. Formen sind Anhang, Anlage, Appendix (lat. ‚Anhängsel, Anhang‘; von lat. ad pendere ‚zuwägen‘,… … Deutsch Wikipedia
Heinz Knobloch — Heinz Knobloch, 1976 … Deutsch Wikipedia
Piero Sraffa — (* 5. August 1898 in Turin; † 3. September 1983 in Cambridge, Großbritannien) war ein italienischer Wirtschaftswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 Sraffa und Ricardo 3 … Deutsch Wikipedia
Ralf Schröder — (* 4. November 1927 in Berlin; † 15. April 2001 ebenda) war ein slawistischer Literaturwissenschaftler und Verlagslektor für sowjetische Literatur in der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen 3 … Deutsch Wikipedia
Alfred-Ingemar Berndt — (* 22. April 1905 in Bromberg (Westpreußen); † vermutlich 28. März 1945 bei Veszprém) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller, sowie enger Mitarbeiter von NS Propagandaminister Joseph Goebbels. Er gilt als propagandistischer Schöpfer des… … Deutsch Wikipedia
Alfred Baeumler — (* 19. November 1887 in Neustadt an der Tafelfichte, Österreich Ungarn; † 19. März 1968 in Eningen unter Achalm) war ein deutscher Philosoph und Pädagoge. Er spielte eine führende Rolle bei der Gestaltung der Erziehung im Nationalsozialismus.… … Deutsch Wikipedia
Alice Miller — (* 12. Januar 1923 in Lemberg,[HR 1] seinerzeit Polen, heute westliche Ukraine, als Alicja Rostowska[1]; † 14. April 2010 in Saint Rémy de Provence[1]) war eine schweizerische Autorin und Psychoanalytikerin jüdischer Abstammung. Sie hat … Deutsch Wikipedia
Arbeitswertlehre — Die Arbeitswerttheorie (Kurzform AWT, auch Arbeitswertlehre) ist eine historische Preisbildungstheorie, zu der insbesondere William Petty, Adam Smith und David Ricardo beigetragen haben. Von Karl Marx wurde sie in erweiterter Form zur… … Deutsch Wikipedia
Arbeitswerttheorie — Die Arbeitswerttheorie (Kurzform AWT, auch Arbeitswertlehre) ist ein Ansatz aus der klassischen Nationalökonomie. Danach wird der Wert einer Ware durch die Arbeitszeit bestimmt, die zu deren Produktion gesellschaftlich notwendig ist. Außerdem… … Deutsch Wikipedia